WhatsApp und andere Meta-Dienste wie Facebook und Instagram nutzen zukünftig Ihre öffentlichen Beiträge, um ihre Künstliche Intelligenz (Meta AI) weiterzuentwickeln. Viele Nutzer fragen sich nun, wie sie der Nutzung ihrer Daten widersprechen können – insbesondere bei WhatsApp. In diesem Artikel zeigen wir, worauf Sie achten müssen, wie Sie effektiv WhatsApp KI widersprechen und welche Datenschutzrechte Sie haben.
Ab dem 27. Mai 2025 möchte Meta alle öffentlichen Inhalte aus Facebook und Instagram für das Training von Meta AI nutzen. Das betrifft zwar vorrangig diese beiden Plattformen, doch taucht Meta AI inzwischen auch in WhatsApp auf. Viele befürchten dadurch, dass auch ihre privaten Chats zur Trainingsgrundlage werden könnten. Die gute Nachricht: WhatsApp-Chats sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Allerdings werden alle Daten, die Sie direkt im KI-Chat (blauer Kreis) eingeben, für die KI-Entwicklung genutzt.
Um Ihre Inhalte nicht für das KI-Training zur Verfügung zu stellen, müssen Sie aktiv widersprechen. Dies ist insbesondere für Facebook und Instagram wichtig. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Links zu den Widerspruchsformularen finden Sie in diesem informativen Artikel der Verbraucherzentrale. Dort erfahren Sie auch, was mit bereits geposteten Inhalten passiert und wie Sie schnell reagieren.
Beachten Sie: Bei WhatsApp gibt es keine öffentliche Datenbasis wie bei Facebook oder Instagram. Ihre privaten Nachrichten sind geschützt, solange Sie nicht direkt mit Meta AI chatten. Wenn Sie WhatsApp KI widersprechen möchten, reicht es aus, nichts im KI-Chatbot zu teilen. So schützen Sie Ihre Informationen bestmöglich.
Das europäische Datenschutzrecht, insbesondere die DSGVO, schreibt vor, dass Unternehmen wie Meta transparent mit Nutzerdaten umgehen müssen. Sie haben ein Recht darauf, zu wissen, was mit Ihren Daten geschieht, und Sie dürfen deren Nutzung für KI widerrufen. Sollte Meta einen Widerspruch ablehnen, können Sie sich an Ihre lokale Datenschutzbehörde wenden oder rechtliche Hilfe suchen. Auf der Seite der Verbraucherzentrale finden Sie auch Musterbriefe zum Durchsetzen Ihrer Rechte.
Auch wenn WhatsApp Ihre privaten Chats verschlüsselt, ist Vorsicht geboten, sobald Sie Meta AI-Funktionen nutzen. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, teilen Sie keine sensiblen Infos mit der KI und widersprechen Sie auf Facebook und Instagram rechtzeitig. Patienten und Kreative, deren Werke betroffen sein könnten, sollten besonders aufmerksam sein. Sichern Sie sich jetzt ab, denn Ihre Daten gehören Ihnen.
Weitere Ratschläge und aktuelle Updates erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale und SPIEGEL Online.