Weltbienentag 2025: Bedeutung, Bedrohungen und was jeder tun kann

Honigbiene auf Blüte zum Weltbienentag

Am 20. Mai wird international der Weltbienentag gefeiert. Die Initiative will darauf aufmerksam machen, wie unverzichtbar Bienen für das Gleichgewicht der Natur und unsere Ernährung sind. Doch während die Honigbiene vielerorts noch vergleichsweise gut geschützt ist, geraten besonders die Wildbienen zunehmend in Gefahr.

Warum gibt es den Weltbienentag?

Bienen sorgen für die Bestäubung von etwa drei Vierteln aller Blütenpflanzen und sichern damit einen Großteil unserer Nahrungsmittel. Der Weltbienentag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Rolle der Bienen und die Gefahren, die sie bedrohen, zu stärken. Er erinnert an Anton Jansa, den Pionier der modernen Imkerei, der am 20. Mai geboren wurde. rbb24 erklärt anschaulich, warum Honigbienen und ihre wilden Verwandten so wichtig sind.

Herausforderungen für Bienen in Deutschland

Die Bienenvielfalt steht vor vielen Herausforderungen. In Mecklenburg-Vorpommern betreuen etwa 3.500 Imker rund 70.000 Bienenvölker. Dennoch sind es heute vor allem Wildbienen, denen Gefahr droht. Wie NDR.de berichtet, zählt das Bundesland 334 Wildbienenarten. Erschreckend: Mehr als jede zweite dieser Arten steht auf der Roten Liste. Ursachen sind unter anderem der hohe Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Monokulturen und Lebensraumverlust. Moderne Imker arbeiten eng mit Landwirten zusammen, um Gefahren besser zu minimieren. Doch Parasiten wie die Varroa-Milbe stellen weiterhin eine Bedrohung dar.

Wildbienen besonders gefährdet

Nicht nur Honigbienen brauchen unseren Schutz. Wildbienen, von denen es allein in Schleswig-Holstein rund 300 Arten gibt, sind maßgeblich für die Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen verantwortlich. Nach Angaben des NABU ist mehr als die Hälfte dieser Arten vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind fehlende Nistmöglichkeiten, der Klimawandel und der verstärkte Einsatz von Pestiziden. Tagesschau.de beleuchtet, wie Naturschützer zum Handeln aufrufen und warum bienenfreundliche Gärten wichtiger denn je sind.

So kannst du Bienen schützen

Trotz aller Herausforderungen kann jeder Einzelne Bienen helfen. Hier sind einige Tipps:

  • Pflanze bienenfreundliche Blumen und Kräuter. Bevorzuge heimische Arten, die besonders viel Nektar liefern.
  • Verzichte auf chemische Pflanzenschutzmittel im Garten. Schon kleine Mengen können Bienen schaden.
  • Baue oder stelle eine Bienentränke auf. An heißen Tagen brauchen Bienen zusätzlich Wasser.
  • Lass wilde Ecken im Garten zu. Hier finden Wildbienen Nistplätze und Nahrung.

Fazit zum Weltbienentag 2025

Der Weltbienentag macht uns bewusst, dass ohne Bienen unser Ökosystem und unsere Ernährung in Gefahr geraten. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten, um Bienen zu schützen und damit die Grundlage für unsere Zukunft zu sichern. Informiere dich, werde aktiv – und setze damit ein Zeichen für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit.