Der Vollmond im Mai fasziniert jedes Jahr zahlreiche Himmelsbeobachter und Naturliebhaber. Er trägt poetische Namen wie "Blumenmond" oder "Wonnemond" und markiert oft den letzten Vollmond des Frühlings. Doch warum ist der Vollmond im Mai etwas Besonderes und wie kann man ihn am besten beobachten? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung, Herkunft der Namen und die besten Tipps rund um den Blumenmond.
Im Jahr 2025 erreicht der Vollmond seine volle Pracht am 12. Mai. Laut Merkur.de erscheint der sogenannte Blumenmond in Deutschland ab etwa 21:15 Uhr und bleibt bis zum frühen Morgen sichtbar. Dabei ist der Vollmond über viele Regionen klar zu beobachten, sofern das Wetter mitspielt.
Die Namen der Vollmonde haben meist kulturelle Ursprünge. Der Begriff Blumenmond leitet sich von den nordamerikanischen Ureinwohnern ab und bezieht sich darauf, dass im Mai vielerorts die Natur in voller Blüte steht. In Deutschland ist der Begriff Wonnemond geläufig. "Wonne" meint Freude, was zum Wonnemonat Mai und dem allgemeinen Frühlingsgefühl passt. RTL.de berichtet, dass diese traditionellen Mondnamen typische Aktivitäten und jahreszeitliche Besonderheiten widerspiegeln.
Auch andere Kulturen haben spezielle Bezeichnungen für den Mai-Vollmond, etwa "Drachenmond" (chinesisch), "Hasenmond" (Wicca) oder "Pflanzmond" (Cherokee). Auf der Südhalbkugel ist es sogar der "Bibermond" oder "Frostmond". Die vielfältigen Namen zeigen die tiefe Verbindung zwischen Mondzyklen und menschlicher Kultur.
Der Vollmond im Mai wird nicht nur als Naturereignis gefeiert, sondern gilt dank seiner Symbolik auch als Zeit der Erneuerung und Freude. Moz.de hebt hervor, dass der Mai-Vollmond oft als letzter Frühlingsvollmond gilt und zum Abschluss einer Jahreszeit steht, in der alles wächst und sich entfaltet.
Astrologisch kann der Mai-Vollmond besondere Energien bereithalten, vor allem wenn er – wie im Jahr 2025 – im Sternzeichen Skorpion steht. Experten zufolge können die Tage rund um den Vollmond emotional intensiv werden, besonders für Menschen mit starken Mondkonstellationen. Es empfiehlt sich, diese Zeit für Selbstreflexion und das Loslassen von Altem zu nutzen.
Um den vollmond mai optimal zu erleben, wählen Sie am besten einen Ort mit freiem Blick auf den Horizont. Besonders eindrucksvoll ist der Mondaufgang am Abend oder die Beobachtung in klarer, ländlicher Umgebung. Achten Sie auf das Zusammenspiel mit umliegenden Sternbildern – im Mai 2025 gibt es beispielsweise eine Annäherung an den rötlich funkelnden Stern Antares im Sternbild Skorpion.
Für Himmelsinteressierte lohnt ein Blick in den Astro-Kalender, um weitere astronomische Highlights im Mai nicht zu verpassen. Oft entstehen in klaren Nächten beeindruckende Fotos – mit einer Kamera oder sogar mit dem Smartphone.
Der Vollmond Mai ist weit mehr als ein astronomisches Phänomen: Er verbindet Naturbeobachtung mit Tradition, Astrologie und persönlicher Reflexion. Ob als Blumenmond, Wonnemond oder Drachenmond – der Mai-Vollmond lädt dazu ein, die Schönheit des Himmels bewusst wahrzunehmen und besondere Momente zu genießen. Suchen Sie sich Ihren Lieblingsort, beobachten Sie den nächsten Mai-Vollmond und lassen Sie sich von seinem Zauber inspirieren!