Tiflis, auch bekannt als Tbilisi, beeindruckt als Hauptstadt Georgiens mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne. Die Stadt, die sich malerisch entlang des Flusses Kura erstreckt, verbindet Jahrhunderte alte Geschichte mit dynamischem Stadtleben und ist heute ein zentraler Knotenpunkt zwischen Europa und Asien.
Die Gründung von Tiflis reicht zurück bis ins 5. Jahrhundert. Von alten Thermalbädern bis zu modernen Cafés – hier treffen östliche und westliche Einflüsse aufeinander. Die Altstadt besticht durch enge, kopfsteingepflasterte Gassen und farbenfrohe Balkone, die von der wechselvollen Vergangenheit zeugen. Gleichzeitig wächst Tiflis stetig weiter und entwickelt sich zum kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Georgiens.
Tiflis steht seit jeher in engem Austausch mit Europa. Der europäische Weg Georgiens und damit auch Tiflis' wird jedes Jahr am 9. Mai gefeiert. An diesem Tag findet der Europe Day in Tbilisi statt, der als Symbol der Partnerschaft zwischen Georgien und der Europäischen Union gilt. Unter dem Motto „Strength in Unity“ demonstrieren die Menschen in Tiflis ihren Willen zur europäischen Integration. Nicht umsonst sagte der bekannte georgische Politiker Zurab Zhvania einst: „Ich bin Georgier und deshalb Europäer.“
Der Europe Day zeigt auch die Durchdringung europäischer Werte und Initiativen in Tiflis. Zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Märkte bringen Bürger*innen zusammen, um die Entwicklung Georgiens als Teil Europas zu reflektieren. Einen Blick auf aktuelle Initiativen und die lebendige Geschichte der EU-Partnerschaft Georgiens bietet dieser ausführliche Beitrag zum Europe Day 2025.
Tiflis ist eine Stadt der Vielfalt. Hier treffen verschiedene Ethnien, Religionen und Lebensstile aufeinander. Neben traditionellen Restaurants und Basaren sprießen junge Galerien und innovative Start-ups. Die georgische Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Magneten für Kreative, Künstler und Unternehmer entwickelt.
Nicht zuletzt sorgen Veranstaltungen wie der Europe Day oder der Unabhängigkeitstag am 26. Mai für zahlreiche Events, bei denen das städtische Leben und die europäische Orientierung spürbar werden. Auch prominente Stimmen wie die der Präsidentin Salome Zurabishvili stärken das Selbstbewusstsein der Stadt, wie man im Interview von Interpressnews nachlesen kann.
Tiflis bleibt unvergleichlich und facettenreich. Historisches Erbe und moderner Zeitgeist treffen hier wie kaum irgendwo anders aufeinander. Jedes Jahr wächst die Verbindung zwischen Tiflis, Georgien und Europa – sichtbar bei zahlreichen kulturellen und politischen Ereignissen. Wer die Geschichte Europas und den modernen Geist des Kaukasus erleben will, sollte Tiflis unbedingt besuchen.