Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Für viele Menschen steht dieser Tag seit Jahrzehnten als "Tag der Befreiung" im Mittelpunkt des öffentlichen Gedenkens – ein Moment, der das Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft bedeutete.
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete in der Nacht zum 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Besonders in Berlin, wo die letzten heftigen Kämpfe stattfanden, ist der 8. Mai ein zentraler Gedenktag. Der Begriff "Tag der Befreiung" erinnert daran, dass das Nazi-Regime besiegt und Millionen Menschen von Unterdrückung und Gewalt befreit wurden. Aus historischer Sicht ist dieser Tag ein Wendepunkt, der nicht nur Leid und Zerstörung beendet, sondern auch Hoffnung auf einen Neuanfang geweckt hat.
In diesem Jahr, 80 Jahre nach Kriegsende, wurde der Tag der Befreiung in Berlin besonders gewürdigt. Der Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus erinnerten bei einer Gedenkveranstaltung unter anderem im Roten Rathaus an das Ende der Nazi-Herrschaft. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, die aus ihren Erinnerungen las und einen bewegenden Appell an die Anwesenden richtete: "Bitte seid Menschen". Wer mehr über die zentralen Veranstaltungen zum Tag der Befreiung erfahren möchte, findet ausführliche Berichte und bewegende Eindrücke bei tagesschau.de.
Vom 2. bis 11. Mai finden in Berlin rund 100 Veranstaltungen statt: Ausstellungen, Diskussionsrunden, Gedenkgottesdienste, Kranzniederlegungen und Führungen. Am Tag der Befreiung selbst wird das Brandenburger Tor in besonderer Weise angestrahlt und prägt das Stadtbild als Symbol der Hoffnung und Verbundenheit.
Nicht alle gesellschaftlichen Gruppen und Historiker interpretieren den 8. Mai ausschließlich als Tag der Befreiung. Die historische Bedeutung bleibt vielschichtig, wie ein Beitrag der FAZ herausstellt. Für viele war der Tag zugleich mit Niederlage, Schuld und der Teilung Deutschlands verbunden. Besonders in Ost- und Westdeutschland entwickelten sich über die Jahrzehnte unterschiedliche Gedenkkulturen. Dennoch hat sich der Begriff "Tag der Befreiung" im kollektiven Gedächtnis etabliert.
Zentral für das Gedenken sind die Stimmen der Zeitzeugen. Margot Friedländer, 103-jährige Holocaust-Überlebende, erinnert mit ihren öffentlichen Auftritten daran, wie wertvoll Humanität, Mut und Wachsamkeit gegen jede Form von Ausgrenzung und Unterdrückung bleiben. Das rbb Fernsehen übertrug dieses Jahr die Gedenkstunde aus dem Roten Rathaus live. Wer das Ereignis verpasst hat, kann die bewegende Sendung in der ARD Mediathek nachschauen.
Der Tag der Befreiung steht für das Ende von Terror, Krieg und Vernichtung. Er mahnt uns, nie zu vergessen und Demokratie sowie Menschenwürde zu schützen. 80 Jahre später bleibt der 8. Mai ein Tag der Hoffnung, der Verantwortung und des gemeinsamen Erinnerns.
Tipp: Informieren Sie sich weiterführend zu Hintergründen, Gedenkveranstaltungen und aktuellen Debatten rund um den Tag der Befreiung in den empfohlenen Artikeln verlinkter Medien.