Wer im Sommer oder beim Sport frisch bleiben will, greift oft zu einem guten Deo. Doch welches Männer-Deo schneidet wirklich im Test ab? Die Stiftung Warentest Männer Deos liefern 2025 überraschende Ergebnisse. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Produkte überzeugen konnten, worauf beim Kauf zu achten ist und welche Umwelteinflüsse eine Rolle spielen.
Stiftung Warentest hat in einer aktuellen Untersuchung 15 Antitranspirant-Deos für Männer geprüft. Die Tester ließen nichts aus – Probanden mussten sich sogar in einen speziellen Schwitzraum begeben, um die Wirksamkeit der Produkte realistisch zu messen. Das Ergebnis: Nur zwei von fünfzehn getesteten Männer-Deos erreichten die Note „gut“. Vier Produkte versagten jedoch völlig, wenn es um die Schweißminderung ging.
Laut Test schnitten die Sprays „Seinz. Anti-Transpirant Sport 48h“ von dm und „Cien Men Extra Dry 48h Fresh Effect“ von Lidl am besten ab. Beide schützen zuverlässig vor Gerüchen und verzichten auf umweltschädliche Inhaltsstoffe. Der Härtetest im Schwitzraum zeigte aber, dass auch diese Produkte bei starker Hitze und Feuchtigkeit lediglich einen "befriedigenden" Schutz gegen Achselnässe bieten konnten. Für viele Männer bleibt daher die Wahl oft eine Frage des besten Kompromisses zwischen Wirkung und Inhaltsstoffen.
Schweiß alleine bringt keine unangenehmen Gerüche. Verantwortlich dafür sind Bakterien auf der Haut. Herkömmliche Deodorants bekämpfen diese Bakterien, während Antitranspirante mit Aluminiumsalzen die Schweißproduktion zusätzlich hemmen. Für den vollständigen Test bewertete Stiftung Warentest neben Schweißminderung insbesondere auch den Schutz vor Geruch, die Nutzerfreundlichkeit sowie die Umweltwirkung von Inhaltsstoffen.
Ein detaillierter Bericht bei rbb zeigt, dass besonders umweltkritische Substanzen wie Silikone oder Mikroplastik zur Abwertung führen. Bei fünf Produkten war das der Fall. Das Silikon D5 etwa soll aufgrund möglicher Umweltgefahren ab 2027 EU-weit verboten werden. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte die Inhaltsstoffe daher genau prüfen.
Aktuelle Studien geben Entwarnung für Aluminiumsalze in Antitranspiranten, sofern diese nicht auf verletzter Haut angewendet werden. Empfehlenswert ist, das Deo stets auf trockene, saubere Haut aufzutragen und die Anwendung in gut belüfteten Räumen vorzunehmen.
Der Preis entscheidet nicht über die Qualität: Günstige Produkte schneiden oft genauso gut ab wie teurere. So kostet das von Lidl empfohlene Spray weniger als einen Euro pro 100 Milliliter. Das zeigt dieser ausführliche Vergleich, der alle geprüften Deos und ihre Vor- und Nachteile aufführt.
Wer ein effektives, umweltfreundliches und günstiges Deo sucht, sollte auf das Testurteil der Stiftung Warentest achten. Die Tests 2025 zeigen, dass passende Männer-Deos gar nicht teuer sein müssen und gezieltes Vergleichen sich lohnt. Achten Sie auf Inhaltsstoffe und setzen Sie bevorzugt auf die getesteten Top-Produkte, um gut geschützt durch den Tag zu gehen.