Wer ein Deo sucht, das wirklich schützt und gleichzeitig haut- sowie umweltverträglich ist, sollte auf unabhängige Testergebnisse achten. Der aktuelle Stiftung Warentest Deo Test liefert überraschende Erkenntnisse und hilft dabei, das richtige Produkt auszuwählen.
In den warmen Monaten steigt das Schwitzaufkommen deutlich. Ein zuverlässiges Deodorant wird dann zum ständigen Begleiter. Der Stiftung Warentest Deo Test 2025 prüfte 15 Antitranspirantien für Männer. Dabei wurden sowohl Geruchsschutz als auch Schweißminderung, Umweltverträglichkeit und Inhaltsstoffe bewertet. Deodorants können Duftstoffe enthalten, während Antitranspirantien aktiv die Schweißproduktion hemmen. Beide Produktarten standen im Fokus des aktuellen Vergleichs.
Überraschenderweise schnitten von 15 überprüften Antitranspirantien nur zwei Produkte mit der Note „gut“ ab. Die Testergebnisse zeigen deutlich, dass viele Produkte ihre Versprechen nicht einhalten. Details zum Test und eine Übersicht der besten Produkte finden Sie im ausführlichen Beitrag von BILD.de.
Als Testsieger erwiesen sich:
Beide Deos überzeugten durch zuverlässigen Geruchsschutz und ließen bei der Schweißminderung nur geringe Schwächen erkennen. Dennoch wies die Stiftung Warentest auf übertriebene Werbeversprechen wie „48h-Schutz“ hin und empfiehlt, solche Angaben kritisch zu betrachten. Einen ausführlichen Produktvergleich und weitere Testergebnisse bietet auch BRISANT.de.
Neben der Schutzwirkung spielte auch die Umweltverträglichkeit eine große Rolle. Neun der getesteten Produkte enthielten problematische Inhaltsstoffe wie Silikone (z.B. D5) oder sogar Mikroplastik. Diese Substanzen belasten die Umwelt und sind schwer abbaubar. Das Silikon D5 wird ab 2027 EU-weit in vielen Produkten verboten sein. Bei der Auswahl des eigenen Deos empfiehlt es sich, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und möglichst nachhaltige Varianten zu wählen. Tiefergehende Informationen zur Umweltbewertung finden Sie im Ratgeber der Süddeutschen Zeitung.
Aluminiumhaltige Antitranspirantien standen lange unter Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Der aktuelle Test entwarnt jedoch: Bei sachgerechter Anwendung gelten diese Produkte laut Bundesinstitut für Risikobewertung als unbedenklich. Trotzdem raten Experten, Deos nicht auf frisch rasierter oder verletzter Haut zu verwenden.
Damit Ihr Deo optimal wirkt, ist die richtige Anwendung entscheidend. Tragen Sie es am besten auf trockene, saubere Haut auf. Sprays sollten Sie nur in gut gelüfteten Räumen verwenden. Bei Roll-ons und Sticks ist auf hygienische Bedingungen zu achten. Verpackungen aus Aluminium oder Kunststoff sollten vollständig entleert und korrekt entsorgt werden, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Der Stiftung Warentest Deo Test macht deutlich: Nur wenige Produkte halten, was sie versprechen. Wer Wert auf guten Schutz, gesunde Inhaltsstoffe und Umweltverträglichkeit legt, sollte die Testergebnisse beim Kauf berücksichtigen. Wählen Sie bewusst ein getestetes Deo und profitieren Sie von mehr Frische und Sicherheit im Alltag.