Stadtradeln: Gemeinsam klimafreundlich unterwegs und Preise gewinnen

Fahrradfahren beim Stadtradeln

Das Stadtradeln begeistert jedes Jahr tausende Menschen in ganz Deutschland. Ziel der Aktion ist es, im Team möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Stadtradeln funktioniert, wer mitmachen kann und welche Vorteile die Teilnahme bringt.

Was ist das Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne, die das Klima-Bündnis jedes Jahr organisiert. Kommunen, Schulen, Vereine und Unternehmen sind aufgerufen, für mehrere Wochen möglichst viele Alltagswege aufs Rad zu verlegen. Jeder zurückgelegte Kilometer zählt – ganz gleich, ob für den Arbeitsweg, die Schule oder beim Einkaufen. Ziel ist es, den Radverkehr zu fördern, CO2 einzusparen und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Am Beispiel der Region Hannover zeigt sich, welche Bandbreite das Stadtradeln bietet. Neben dem Kilometer-Sammeln gibt es zahlreiche Aktionen, wie etwa Fahrradfeste, Einradshows, Testparcours und sogar regionale Radtouren durch die Nacht. Die Eröffnung findet traditionell mit einem großen Fahrradfest statt, das speziell für Familien und Schulen zahlreiche Attraktionen bereithält.

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen kann grundsätzlich jede und jeder: Bürgerinnen und Bürger, die in der jeweiligen Kommune wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren. Auch Unternehmen, Vereine und Gemeinden sind eingeladen. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online, zum Beispiel über die offizielle Anmeldeseite der Region Hannover.

Großer Fokus liegt insbesondere auf Schulen. Viele Regionen richten extra Schulwettbewerbe aus, bei denen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nicht nur Kilometer sammeln, sondern auch Preise gewinnen können. Auch Eltern können aktiv werden und gemeinsam mit ihren Kindern beim Schulradeln teilnehmen.

Positive Effekte aufs Klima und die Infrastruktur

Das Stadtradeln leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Jeder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahrene Kilometer spart CO2 ein. Darüber hinaus fördert die Aktion das Bewusstsein für nachhaltige Fortbewegung. Kommunen wie der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen haben im Rahmen der Aktion neue Fahrradparkplätze und bessere Radinfrastruktur geschaffen, um den Umstieg auf das Rad noch attraktiver zu machen.

Mit Aktionen wie gemeinsamen Radtouren der Bürgermeister und öffentlichen Fahrradfesten wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Besonders schön: Jeder kann im eigenen Tempo mitmachen. Wichtig ist vor allem das Engagement für eine bessere Umwelt.

Wertvolle Preise für alle Engagierten

Wer am Stadtradeln teilnimmt, tut nicht nur sich und der Umwelt etwas Gutes. In vielen Regionen winken den engagiertesten Teams, Schulen und Einzelpersonen attraktive Preise. In Schmalkalden-Meiningen werden sogar Sonderpreise für besonders aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergeben. Dabei reicht das Spektrum von Sachpreisen bis hin zu Gutscheinen für lokale Geschäfte oder Freizeitangebote.

Über die Bike Citizens App erhalten alle Radfans darüber hinaus die Möglichkeit, spannende Challenges zu meistern und so zusätzliche Belohnungen einzusammeln. Ob das Ansteuern bestimmter Orte, das Erreichen von Etappenzielen oder die Teilnahme an speziellen Fahrradfesten – die Vielfalt dieser Aktionen macht das Stadtradeln noch spannender.

Fazit: Stadtradeln verbindet, schützt und belohnt

Das Stadtradeln ist mehr als nur ein Wettbewerb. Es bietet die Gelegenheit, den Alltag nachhaltiger zu gestalten, sich mit anderen zu vernetzen und dabei gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Wer regelmäßig das Auto stehen lässt und stattdessen aufs Rad setzt, gewinnt nicht nur attraktive Preise – sondern auch mehr Lebensqualität und Gesundheit.

Jetzt anmelden, mitradeln und beim nächsten Stadtradeln in Ihrer Region dabei sein!