Stadtradeln: Gemeinsam für Klimaschutz und bessere Radwege

Teilnehmende beim Stadtradeln machen sich stark für den Klimaschutz und bessere Radwege.

Was ist Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion, die jedes Jahr immer mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer für umweltfreundliche Mobilität begeistert. Ziel ist es, während eines festgelegten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder gefahrene Kilometer zählt – ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Dabei geht es nicht nur um den Wettbewerb zwischen Teams oder Kommunen, sondern vor allem um den aktiven Klimaschutz.

Aktiv für den Klimaschutz und die Verkehrswende

Bei Stadtradeln steht der Klimaschutz im Mittelpunkt. Jede Fahrradfahrt hilft, CO₂ einzusparen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Kommunen wie Potsdam rufen dazu auf, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen. Ziel ist es, Autos im Alltag öfter stehen zu lassen und so die eigene Stadt nachhaltiger zu gestalten. Im vergangenen Jahr haben Potsdamer*innen über 720.000 Kilometer gesammelt und dabei rund 119 Tonnen CO₂ eingespart.

Auch der direkte Austausch fördert die Verkehrswende, denn Stadtradeln bietet Gemeinden die Möglichkeit, das Radverkehrsaufkommen auszuwerten. So fließen die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt in die Verbesserung der Radinfrastruktur ein.

Gemeinschaft und Wettbewerb verbinden

Das Mitmachen beim Stadtradeln ist einfach. Jede und jeder kann allein oder im Team antreten – zum Beispiel mit Kolleginnen und Kollegen, in der Schule, im Verein oder im Freundeskreis. In Aalen engagieren sich nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern der gesamte Ostalbkreis zieht gemeinsam an einem Strang, wie der Artikel „Auf die Räder, fertig, los – Jeder Kilometer zählt“ deutlich macht. Teams sammeln Kilometer und treten spielerisch gegeneinander an, doch letztlich zählt jeder Meter für den guten Zweck.

Besonders praktisch: Mit der Stadtradeln-App kann man die gefahrenen Strecken bequem per GPS aufzeichnen. Die App ermöglicht sogar das direkte Melden von gefährlichen Stellen im Radwegenetz, damit die Stadtverwaltung weiß, wo Handlungsbedarf besteht.

Feste & Aktionen fördern das Gemeinschaftsgefühl

Oft starten Städte das Stadtradeln mit besonderen Aktionen. In Hannover feiern Bürgerinnen und Bürger den Auftakt sogar mit einer großen Fahrrad-Demo als Sternfahrt zum Maschsee. Solche Events schaffen Aufmerksamkeit für den Radverkehr und bringen Menschen zusammen, die auf dem Weg zur Verkehrswende gemeinsam aktiv werden.

So kann jeder mitmachen

Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt meist unkompliziert über die offizielle Seite. Die jeweiligen Kampagnenzeiträume und Infos zu den Veranstaltungen sind dort zu finden. Teilnahme lohnt sich für jede Altersgruppe und bietet auch für Schulen oder Unternehmen eigene Wertungen.

Fazit: Jeder Kilometer für ein besseres Morgen

Stadtradeln verbindet nachhaltige Mobilität, Spaß am Radfahren und gemeinsames Engagement für die eigene Stadt. Es ist eine Initiative, die zeigt: Jeder kann zum klimafreundlichen Wandel beitragen. Melden Sie sich noch heute an, motivieren Sie Ihr Umfeld – und radeln Sie mit für eine lebenswertere, grünere Zukunft!