Stadtradeln 2025: Gemeinsam für Klima, Gesundheit und Gemeinschaft in deiner Stadt

Das Stadtradeln entwickelt sich im Jahr 2025 zu einer der beliebtesten bundesweiten Mitmachaktionen für Radfahrerinnen und Radfahrer jeder Altersgruppe. Immer mehr Gemeinden schließen sich der Initiative an, denn Radfahren ist nicht nur gut für das Klima und die Umwelt, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und bringt Bewegung in den Alltag.

Was bedeutet Stadtradeln eigentlich?

Stadtradeln ist eine Aktion, bei der Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Radkilometer für ihre Stadt oder Kommune sammeln. Ziel ist es, über einen festgelegten Zeitraum möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion fördert nachhaltige Mobilität und motiviert zur aktiven Teilnahme am Klimaschutz.

Seit ihrem Start im Jahr 2008 ist die Initiative stark gewachsen. Fast 3.000 Kommunen nehmen bereits teil – das unterstreicht die Begeisterung für mehr Bewegung und klimafreundliche Mobilität quer durch Deutschland. Die Stadt Plattling ist zum Beispiel 2025 zum ersten Mal dabei und ruft ihre Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Teilnahme auf. Das Radfahren gilt dabei sowohl als Beitrag zur eigenen Gesundheit als auch als wichtiger Schritt für den Klimaschutz. Interessante Details dazu findest du im Artikel "Plattling beteiligt sich im Juni erstmals am Stadtradeln".

Vielfältige Aktionen und Radtouren

Viele Städte setzen auf abwechslungsreiche Aktionen im Rahmen des Stadtradelns. Plattling organisiert im Juni und Juli 2025 zum Beispiel zahlreiche Touren und Veranstaltungen. Das Ziel ist klar: So viele Radkilometer wie möglich sollen gesammelt werden. Gemeinsam in die Pedale zu treten stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern macht auch richtig Spaß. Weitere Informationen und Eindrücke über diese Aktionen bietet der Bericht "Viele Aktionen im Juni und Juli: Plattling nimmt erstmals am Stadtradeln teil".

In Isny im Allgäu fällt der Startschuss für das Stadtradeln 2025 am 28. Juni. Innerhalb von drei Wochen werden hier Teams gebildet und gemeinsam Radkilometer gesammelt. Die Aktion bringt Schulen, Unternehmen und Vereine zusammen. Es gibt sogar Sonderwettbewerbe wie das Schulradeln. Wer sich informieren oder registrieren möchte, wird im Beitrag "Isny ist auch dieses Jahr beim Stadtradeln dabei" fündig.

So kannst du beim Stadtradeln mitmachen

Die Teilnahme am Stadtradeln ist einfach. Registriere dich für deine Kommune online, trete einem Team bei oder gründe selbst eines. Jeder Kilometer zählt und hilft nicht nur deiner Stadt im Ranking, sondern schont auch Ressourcen und macht dich fit. Wichtig: Wege zur Arbeit, zur Schule oder bei Freizeitaktivitäten – jede Strecke zählt.

Schulen sind oft besonders aktiv und können sich für das Spezialformat Schulradeln anmelden. Unternehmen und Vereine bieten oft eigene Wettbewerbe oder Challenges an. Damit steigt die Motivation, mitzumachen, noch einmal deutlich.

Fazit: Gemeinsam stärker für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Stadtradeln ist mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb. Die Aktion verbindet Menschen und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Jeder, der mitmacht, trägt zum Erfolg der eigenen Kommune und zu einer gesunden Umwelt bei. Nutze die Gelegenheit und werde selbst aktiver Teil einer starken Bewegung für Radverkehr, Klimaschutz und Gemeinschaft!