Stadtradeln 2025: Gemeinsam Radeln für Klima und Gesundheit

Das Stadtradeln ist zurück! Seit Jahren begeistert die Aktion deutschlandweit zahlreiche Menschen. Ziel ist es, gemeinsam so viele Fahrradkilometer wie möglich zu sammeln – für das Klima und die eigene Gesundheit. Warum lohnt es sich, beim Stadtradeln 2025 dabei zu sein? Und wie kann jeder Einzelne dazu beitragen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Aktion und bekommen Inspiration zum Mitmachen.

Gemeinsam radeln beim Stadtradeln 2025 – Für Klimaschutz und Gesundheit

Was ist das Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, bei der Kommunen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen gemeinsam Radkilometer sammeln. Über meist drei Wochen hinweg zählt jeder gefahrene Kilometer. Die Teilnahme erfolgt einfach per App oder Radkalender. Ziel ist es, Menschen zu mehr aktiver Mobilität zu motivieren und ein Zeichen für nachhaltigen Verkehr zu setzen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Radfahren fördert die Gesundheit, spart Geld und schützt das Klima. Städte wie Nürnberg zeigen, wie erfolgreich Stadtradeln sein kann. Hier wächst die Beteiligung jedes Jahr, wodurch immer mehr Kohlendioxid eingespart wird. Mehr dazu erfahren Sie im ausführlichen Beitrag „Nürnberg – Stadtradeln 2025: Für Klima und Gesundheit“.

Wie funktioniert die Teilnahme beim Stadtradeln?

Mitmachen ist ganz einfach. Jeder, der in einer teilnehmenden Stadt lebt, arbeitet oder Mitglied im lokalen Verein ist, kann sich online registrieren. Danach werden im Aktionszeitraum alle Fahrradkilometer gesammelt. Das gelingt über die Stadtradeln-App, die die Strecken automatisch aufzeichnet. Alternativ lassen sich die Daten auch online eintragen.

Besonders beliebt sind gemeinsame Aktionen, wie Sternfahrten oder Kinder-Events. So gab es etwa zum Start des Stadtradeln in Hannover eine große Familien-Aktion rund um den Maschsee. Mehr Informationen und Eindrücke dazu finden Sie im Artikel „Stadtradeln 2025: Aktion startet mit Sternfahrten und Familienfest am Maschsee“.

Stadtradeln: Vorteile für Städte und Teilnehmende

Radfahren im Alltag hat viele Vorteile:

  • Weniger Schadstoff-Emissionen und Lärm in den Städten
  • Entlastung von Straßen und Verkehrsinfrastruktur
  • Förderung der eigenen Fitness und Gesundheit
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

In Nürnberg konnten durch das Stadtradeln im vergangenen Jahr rund 139 Tonnen CO₂ eingespart werden. Fast 3.900 aktive Teilnehmende setzten ein starkes Zeichen für Umwelt und nachhaltigen Verkehr. Für noch mehr regionale Informationen lohnt sich ein Blick auf Berichte wie „Ab aufs Rad: Alle Städte und Gemeinden sind dabei“.

So können Sie sich engagieren

Egal, ob Sie täglich zur Arbeit radeln oder Wochenend-Touren lieben: Jeder Kilometer zählt. Bilden Sie Teams mit Freunden, Familie oder Kollegen. Motivieren Sie andere, am Stadtradeln teilzunehmen. Viele Städte veranstalten Info-Tage, Radchecks und gemeinsame Touren zum Auftakt.

Fazit: Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Das Stadtradeln bringt Menschen zusammen und zeigt, wie einfach nachhaltige Mobilität im Alltag funktioniert. Es stärkt das Bewusstsein für Klimaschutz und fördert die Gesundheit. Werden auch Sie Teil der Bewegung – und treten Sie mit Ihren Radkilometern für Ihre Kommune und unsere Umwelt ein!