Stadtradeln 2025: Gemeinsam Radeln für Klima und Gemeinschaft

Das Stadtradeln zählt zu den bekanntesten Fahrrad-Aktionen in Deutschland. Jedes Jahr kommen tausende Menschen zusammen, um gemeinsam Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Mit der Kampagne möchten Städte und Gemeinden die Attraktivität des Radverkehrs steigern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Teilnehmer am Stadtradeln 2025 bei einer Familienausfahrt

Was ist das Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne, die dazu animiert, Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Der Wettbewerb dauert meist drei Wochen, in denen Bürgerinnen und Bürger einer Kommune ihre geradelten Kilometer erfassen. Mitmachen können Einzelpersonen, Teams, Schulklassen und ganze Firmen. Ziel ist es, so viele Strecken wie möglich aufs Rad zu verlagern und damit CO₂-Emissionen aktiv zu senken.

In einigen Orten starten die Aktionen mit Sternfahrten oder Familienfesten, wie zum Beispiel in Hannover: Stadtradeln 2025: Aktion startet mit Sternfahrten und Familienfest am Maschsee. Besonders beliebt ist bei Familien die Kindertour „Kidical Mass“, zu der 2025 beeindruckende 1000 Teilnehmer kamen. Solche Events machen das Radfahren erlebbar und bringen verschiedene Generationen und Gruppen zusammen.

Teilnahme und Highlights vor Ort

Das Konzept ist offen und lebendig. Selbst kurzfristige Entscheidungen für oder gegen eine Teilnahme sind möglich, wie das Beispiel aus Werdohl zeigt: Neuer Versuch für Fahrrad-Aktion. Die Stadt hatte erst gezögert, doch auf Anregung von Vereinen und Einwohnern wurde ein Koordinator gefunden. Im Aktionszeitraum vom 19. Mai bis 8. Juni geht es auch in Werdohl wieder los – mit Feierabendtouren, Sternfahrten und sogar einem E-Bike-Geschicklichkeitsparcours, der besonders auf die Bedürfnisse von Senioren eingeht.

Nicht nur Städte, sondern auch Landkreise wie Cochem-Zell beteiligen sich. Die herrliche Landschaft an der Mosel lädt zum Radeln ein und fördert gleichzeitig den regionalen Klimaschutz. Das Programm ist vielseitig: Kreis wirbt für Zweirad-Aktion: Stadtradeln rund um Cochem und Zell informiert zum Beispiel über die Aktionsdaten (16. Juni bis 6. Juli) und über die Möglichkeit, als Schüler, Arbeitnehmer oder Vereinsmitglied teilzunehmen.

Vorteile für Gesundheit, Klima und Miteinander

Radfahren ist nicht nur gesund, sondern verbindet. Beim Stadtradeln zählt jeder Kilometer, ganz gleich ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkauf. Die Bewegung ersetzt Autofahrten, reduziert Emissionen und bringt frischen Wind in den Alltag. Städte und Gemeinden gewinnen an Lebensqualität, und das gemeinsame Ziel schweißt Bürgerinnen und Bürger zusammen.

Fazit: Jetzt beim Stadtradeln mitmachen!

Das Stadtradeln 2025 zeigt erneut, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität machen kann. Egal ob Sie in einer Großstadt oder einer kleinen Gemeinde wohnen: Die Aktion bietet Inspiration, Motivation und ein Gemeinschaftserlebnis, das Menschen verbindet. Registrieren Sie sich, überzeugen Sie Familie und Freunde und radeln Sie mit – für das Klima und ein besseres Miteinander.