SCHUFA-Score 2025: Was sich ändert, wie Sie profitieren – alle Fakten und Tipps

Modernes Infografik-Konzept: Schufa Score erklärt

Die Schufa spielt eine zentrale Rolle bei der Bonitätsbewertung in Deutschland. Egal ob bei der Wohnungssuche, dem Abschluss eines Kreditvertrags oder beim Ratenkauf im Online-Shop – der Schufa-Score entscheidet mit. Ab Ende 2025 sollen sich grundlegende Neuerungen bei der Schufa ergeben. Doch wie funktioniert der neue Score, welche Faktoren beeinflussen ihn und was können Verbraucher selbst tun? In diesem Artikel erfahren Sie kompakt und verständlich alles Wichtige zum Thema Schufa.

Was ist die Schufa und warum ist der Score so wichtig?

Die Schufa ist die größte Wirtschaftsauskunftei in Deutschland. Sie sammelt Daten über das Zahlungsverhalten der Verbraucher. Banken, Vermieter und Händler fragen den sogenannten Schufa-Score ab, um das Risiko eines Zahlungsausfalls abzuschätzen. Ein hoher Schufa-Score öffnet viele Türen – ein niedriger Score kann hingegen Verträge und Kredite erschweren.

Der Score basiert auf verschiedenen persönlichen und finanziellen Informationen. Dazu zählen unter anderem bestehende Kredite, laufende Konten und das Rückzahlungsverhalten. Mit einem guten Score steigern Sie Ihre Chancen auf günstige Konditionen und schnellere Zusagen.

Das ändert sich beim Schufa-Score ab 2025

Die Schufa kündigt eine grundlegende Reform ihres Scoring-Verfahrens an. Anstelle eines komplexen, für Laien kaum nachvollziehbaren Modells werden künftig nur noch 12 zentrale Faktoren verwendet. Diese Änderung bringt spürbar mehr Transparenz für Verbraucher und folgt auch dem Druck von Datenschutzorganisationen sowie gesetzlichen Vorgaben.

Einen fundierten Überblick über die Hintergründe und die Rolle der DSGVO bietet dieser Kommentar zum neuen Schufa-Score auf heise.de. Dort wird erläutert, warum gerade europäische Regelungen für mehr Offenheit bei der Schufa sorgen.

Alle Verbraucher sollen ihren persönlichen Score künftig jederzeit kostenlos einsehen können – entweder über das neue Schufa-Portal oder etwa die App Bonify. So können Sie einfacher Fehler entdecken und beanstanden.

Die wichtigsten Faktoren für einen guten Schufa-Score

Die Schufa legt mit dem neuen Score-Modell offen, welche Kriterien für Ihre Bonität wirklich zählen. Zu den sieben wichtigsten Faktoren gehören laut BR.de:

  • Länge der Kontobeziehung zu Ihrer Bank
  • Anzahl Ihrer Kreditkarten (mehr als zwei wird kritisch gesehen)
  • Vorhandene Ratenkredite und deren Rückzahlung
  • Immobilienkredite wirken sich tendenziell positiv aus
  • Verzicht auf häufige Online-Käufe auf Rechnung
  • Stabile Wohnadresse und seltene Umzüge
  • Ihre Zahlungsmoral, also ob Sie Rechnungen pünktlich begleichen

Ein hervorragender Schufa-Score liegt bei über 97 % – mit einem solchen Wert gelten Sie als besonders kreditwürdig. Werte unter 85 % deuten bereits auf eingeschränkte Bonität hin.

Rechte der Verbraucher: Mehr Einblick und Schutz

Gerichtsurteile stärken die Rechte der Verbraucher immer mehr. Dazu zählt, dass Sie erfahren dürfen, wie sich Ihr Schufa-Score genau zusammensetzt. Ein aktuelles Urteil hat die Schufa sogar zu Schadenersatz verpflichtet, weil sie Auskünfte verweigerte. Mehr dazu finden Sie in diesem aufschlussreichen Artikel auf BILD.de.

Sie haben außerdem das Recht, den eigenen Schufa-Score kostenlos nach Art. 15 DSGVO abzufragen. Regelmäßige Überprüfung schützt Sie vor veralteten oder fehlerhaften Daten.

Praktische Tipps: So verbessern Sie Ihren Schufa-Score

Es gibt einfache Wege, um den eigenen Schufa-Score Schritt für Schritt zu verbessern:

  1. Kredite zügig abbezahlen: Je weniger laufende Ratenkredite, desto besser.
  2. Nicht zu viele Kreditkarten führen: Zwei Karten sind meist genug.
  3. Rechnungen immer pünktlich bezahlen: Verspätungen vermeiden, sonst drohen Negativeinträge.
  4. Häufige Bank- oder Wohnungswechsel vermeiden: Beständigkeit zahlt sich aus.
  5. Online auf Rechnung nur selten kaufen: Je weniger offene Posten, desto besser Ihr Score.

Weitere konkrete Tipps für die Score-Verbesserung und einen Simulator zur Schätzung Ihres eigenen Schufa-Scores finden Sie bei BR.de – 7 Faktoren, die Ihren Schufa-Score verbessern.

Fazit: Transparenz und Eigeninitiative lohnen sich

Der Schufa-Score ist für viele Lebensbereiche entscheidend. Die geplanten Änderungen sorgen für mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit. Verbraucher erhalten mehr Rechte und Einfluss auf ihre Daten. Ergreifen Sie die Gelegenheit, informieren Sie sich regelmäßig über Ihren Score und beheben Sie gezielt Schwachstellen. So sichern Sie sich auch in Zukunft Zugang zu wichtigen Verträgen und günstigen Konditionen.