Immer mehr Senioren fragen sich, was für Rentner 2025 zählt: Wie hoch fällt die neue Rente aus? Werden Steuern fällig? Der folgende Artikel gibt einen kompakten Überblick über die Rentenerhöhung, steuerliche Auswirkungen und praktische Tipps zur Auszahlung.
Ab Juli 2025 dürfen sich rund 21 Millionen Rentner über mehr Geld freuen. Die Renten steigen um 3,74 Prozent – das teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Bemerkenswert ist, dass diese Anpassung stärker ausfällt als die Inflation, die im selben Zeitraum etwa 2,3 Prozent beträgt. Für die Standardrente bedeutet das ein monatliches Plus von rund 66 Euro für Menschen mit 45 Beitragsjahren und Durchschnittsverdienst.
Wer wissen will, wie viel mehr er ganz konkret erhält, findet eine anschauliche Übersichtstabelle im Artikel von STERN.de. Dort sind die neuen Rentenbeträge für verschiedene Ausgangsrenten bis 3000 Euro aufgelistet. Auch die Änderung des Entgeltpunktes wird erklärt: Er steigt ab 1. Juli 2025 auf 40,79 Euro, was direkt die Berechnung der Rente beeinflusst.
Obwohl die Rentenerhöhung offiziell am 1. Juli 2025 greift, sehen viele Rentner den vollen Betrag erst später auf ihrem Konto. Grund dafür sind rückwirkende Pflegebeiträge, die ebenfalls abgezogen werden. Deshalb fällt der Auszahlungsbetrag im Juli oft etwas niedriger aus. Ab dem Folgemonat zeigt sich das Rentenplus aber spürbar. Eine weitere anschauliche Übersicht dazu finden Sie in der Tabelle bei FR.de.
Mit der Rentenerhöhung 2025 rutschen erstmals viele Senioren über den steuerlichen Grundfreibetrag. Im Jahr 2025 liegt dieser für Alleinstehende bei 12.096 Euro. Wer durch die Anpassung diesen Betrag überschreitet, muss eine Steuererklärung abgeben und könnte Steuern zahlen. Das betrifft vor allem Neurentner oder Menschen mit mittleren Rentenbezügen. Es wird geschätzt, dass rund 73.000 Rentner neu steuerpflichtig werden. Wie sich das im Detail auswirkt, berichtet Capital.de mit anschaulichen Beispielen und Tabellen.
Tipp: Auch bei einer höheren Rente kann die Steuerlast oft durch Ausgaben wie Krankheitskosten, Spenden oder haushaltsnahe Dienstleistungen reduziert werden.
Rentner 2025 profitieren von einer überdurchschnittlichen Erhöhung der gesetzlichen Altersrente. Dennoch sollten Senioren prüfen, ob sie künftig steuerpflichtig werden und sich rechtzeitig informieren. Die offizielle Rentenauskunft sowie die genannten Tabellen helfen dabei, den eigenen Anspruch korrekt einzuschätzen.
Informieren Sie sich weiter:
Bleiben Sie informiert, holen Sie das Beste aus Ihrer Rente heraus und genießen Sie das Plus, das Ihnen als Rentner 2025 zusteht!