Papstwahl im Vatikan: So läuft das Konklave ab

Papstwahl Schornstein und Vatikan

Die Wahl eines neuen Papstes ist ein einmaliges Ereignis, das Gläubige und Interessierte weltweit fasziniert. Wenn im Vatikan das Konklave einberufen wird, richten sich alle Augen auf einen kleinen Schornstein auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle. Doch wie läuft die Wahl des neuen Papstes genau ab? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über den Ablauf der Papstwahl und beleuchten spannende Details rund um das Konklave.

Was ist ein Konklave?

Das Konklave ist die Versammlung der wahlberechtigten Kardinäle im Vatikan. Ihr Ziel: die Wahl eines neuen Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche. Während des Konklaves sind die Kardinäle von der Außenwelt abgeschottet, um eine geheime und unbeeinflusste Wahl zu gewährleisten. Jeder Wahlgang wird von den berühmten Rauchzeichen begleitet, die das Ergebnis sichtbar machen – schwarzer Rauch bedeutet, dass noch kein neuer Papst gefunden wurde, weißer Rauch verkündet die Wahl eines neuen Pontifex.

Ablauf der Papstwahl

Die Papstwahl folgt einem festgelegten Ritual. Am Morgen beginnen die Kardinäle mit einer Messe, danach versammeln sie sich in der Sixtinischen Kapelle. Dort schwören sie auf die Geheimhaltung des Wahlvorgangs. Die Wahlzettel werden anonym abgegeben, gezählt und verbrannt. Das dabei entstehende Rauchsignal informiert die wartenden Menschen auf dem Petersplatz: Schwarzer Rauch bedeutet weiterhin Warten, weißer Rauch kündigt die Wahl des neuen Papstes an. Nach jedem Wahlgang kehren die Kardinäle zur Unterkunft zurück oder bereiten sich auf weitere Abstimmungen vor.

Einen detaillierten Zeitplan und Hintergrundinformationen zum aktuellen Konklave liefert der Tagesspiegel. Dort erfahren Sie, wie viele Wahlgänge pro Tag möglich sind und wie sich das Prozedere bei längerer Dauer verändert.

Wer sind die Favoriten bei der Papstwahl?

Die Wahl des Papstes findet streng geheim statt. Trotzdem gibt es vor jedem Konklave immer wieder Spekulationen über mögliche Favoriten. Für das Konklave 2025 werden unter anderem Kardinal Pietro Parolin und weitere Kirchenmänner genannt. Wie solche Favoriten entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, erklärt WirtschaftsWoche in einer anschaulichen Übersicht.

Was passiert nach der Papstwahl?

Ist die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht und hat der gewählte Kardinal die Wahl angenommen, erschallt der berühmte Ausruf "Habemus Papam". Kurz darauf zeigt sich der neue Papst auf dem Balkon des Petersdoms und spendet seinen ersten Segen "Urbi et Orbi". Von diesem Moment an beginnt eine neue Ära für die katholische Kirche und ihre Gläubigen.

Auch t-online berichtet regelmäßig live über die aktuellen Geschehnisse im Vatikan und die Stimmung auf dem Petersplatz. Hier erhalten Sie spannende Einblicke und Hintergrundberichte.

Fazit

Die Papstwahl im Vatikan kombiniert jahrhundertealte Traditionen mit einer einzigartigen Spannung. Der Ablauf des Konklaves sorgt dafür, dass die Wahl transparent und geheim zugleich bleibt. Wer live dabei sein und keine Entwicklung verpassen möchte, findet in den verlinkten Portalen aktuelle News und Analysen. Der Papst bleibt ein Symbol für Glaube, Wandel und Gemeinschaft – und seine Wahl ein Ereignis, das die Welt vereint.