Nürnberger Nachrichten: Alles Wichtige zur Südwesttangente-Sperrung und dem Brückenabriss im Hafen

Die Nürnberger Nachrichten informieren regelmäßig über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Region. Eines der derzeit wichtigsten Themen ist der anstehende Brückenabriss im Nürnberger Hafen und die damit verbundene Vollsperrung der Südwesttangente. Was bedeutet das für Verkehrsteilnehmer und Anwohner? Hier finden Sie einen kompakten Überblick – mit weiterführenden Links zu offiziellen und gut recherchierten Quellen.

Blick auf die Baustelle: Brückenabriss im Hafen – ein zentrales Thema in den Nürnberger Nachrichten

Hintergrund: Warum die Südwesttangente gesperrt wird

Im Mai 2025 wird die Südwesttangente am Kreuz Nürnberg-Hafen für den Verkehr komplett gesperrt. Grund dafür ist der Abriss des nördlichen Abschnitts der Frankenschnellwegbrücke. Täglich sind rund 100.000 Autos auf dieser Achse unterwegs. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR) möchte die Bauarbeiten so effizient wie möglich durchführen und entschied sich für eine Sperrung über ein Wochenende.

Weitere Informationen dazu finden Sie im offiziellen Bericht des Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg, der detailliert über Zeiträume und Umleitungen informiert.

Ablauf der Baumaßnahmen und Verkehrsauswirkungen

Die Vollsperrung der Südwesttangente beginnt am Freitag, 16. Mai 2025, um 20 Uhr, und endet am Montagmorgen, 19. Mai 2025, um 5 Uhr. In dieser Zeit wird der gesamte Verkehr auf den verbleibenden Brückenteil der Frankenschnellwegbrücke umgeleitet. Die wichtigsten Zufahrten bleiben, soweit möglich, offen:

  • Die Auffahrt auf den Frankenschnellweg in Richtung Fürth ist sowohl von der Hafenstraße als auch von der Straße Finkenbrunn möglich.
  • Von der A73 können Sie ab der Anschlussstelle Nürnberg Hafen-Ost auf den Frankenschnellweg Richtung Fürth abbiegen.
  • Abfahrten in Richtung Fürth/Erlangen und Feucht sind weiter befahrbar.

Das Großprojekt rund um die "Hafenbrücken" ist mit Gesamtkosten von rund 347,5 Millionen Euro eines der bedeutendsten Infrastrukturvorhaben in Nürnberg. Laut inFranken.de ist besonders die phasenweise Umsetzung entscheidend, damit die Verkehrsströme nicht völlig zum Erliegen kommen.

Lärmbelastung und Rücksicht auf Anwohner

Ein wichtiger Punkt, den die Nürnberger Nachrichten immer wieder aufgreifen: Da die Bauarbeiten auch nachts stattfinden, ist mit erhöhter Lärmbelastung in angrenzenden Wohngebieten zu rechnen. SÖR hat angekündigt, regelmäßige Pausen einzulegen, um die Belastung so gering wie möglich zu halten. Laut Stadt Nürnberg hätte eine Alternative – nämlich der völlige Verzicht auf Nachtarbeiten – eine viel längere Sperrung mit sich gebracht.

Detaillierte Hinweise zum Ablauf und zur Rücksichtnahme auf Anwohner finden Sie auch direkt beim offiziellen Stadtportal Nürnberg. Die Nürnberger Nachrichten stehen dazu regelmäßig mit Stadt und Bauleitung im Austausch, um die wichtigsten Informationen aktuell an die Leserinnen und Leser weiterzugeben.

Weiterführende Berichterstattung und Quellen

Für Leser, die tiefer einsteigen möchten, empfehlen sich folgende Artikel:

Fazit: Nürnberger Nachrichten bleiben am Ball

Die Nürnberger Nachrichten halten die Bürgerinnen und Bürger über alle Veränderungen und Verkehrsprojekte in Nürnberg auf dem Laufenden. Während der Südwesttangente-Sperrung und der Brückenarbeiten empfiehlt es sich, lokale Nachrichten und die offiziellen Seiten der Stadt regelmäßig zu verfolgen. So bleiben Sie immer bestens informiert und können Ihre Fahrtrouten optimal planen.