Männer stehen bei der Wahl des richtigen Deodorants oft vor einer schwierigen Entscheidung. Die Produktvielfalt ist riesig, und nicht jedes Deo hält, was es verspricht. Wie schneiden bekannte Antitranspirantien im Härtetest ab? Stiftung Warentest ist dieser Frage nachgegangen und hat aktuelle Männer Deos einem ausführlichen Vergleich unterzogen. Die wichtigsten Erkenntnisse des Tests, Empfehlungen und Tipps für den Alltag erfahren Sie hier.
Deos im Fachtest: So schnitten die Produkte bei Stiftung Warentest ab.
Im aktuellen Test von Stiftung Warentest wurden 15 verschiedene Antitranspirantien für Männer im sogenannten "Schwitzraum" unter extremen Bedingungen geprüft. Nur zwei Produkte bekamen das Gesamturteil „gut“, während einige Kandidaten sowohl bei der Wirkung als auch bei den Inhaltsstoffen enttäuschten. Mehr Details dazu finden Sie im Testbericht von BILD.de.
Die Tester schickten Probanden nach dem Auftragen der Produkte für mehrere Runden in einen Raum mit 38 Grad Raumtemperatur und 35 % Luftfeuchtigkeit. Anschließend wurde die aufgenommene Schweißmenge präzise gemessen. Genau diese realitätsnahen Bedingungen machen die Ergebnisse besonders alltagsnah.
Selbst renommierte Markenprodukte kamen nicht immer gut weg. Nur diese beiden Antitranspirantien erhielten 2025 ein „gut“ als Gesamtnote:
Beide Produkte überzeugten durch zuverlässigen Schutz gegen Schweiß und Geruch. Sie punkten zudem durch ihre guten Ergebnisse bei den Inhaltsstoffen. Mehr zu den genauen Testkriterien und den Schwerpunkten der Bewertung lesen Sie im ausführlichen Bericht bei t-online.
Von den 15 getesteten Männer Deos enthielten neun Antitranspirantien laut Stiftung Warentest Inhaltsstoffe, die in der Umwelt kaum abgebaut werden. Besonders Silikonverbindungen wie D5 werden als kritisch bewertet und werden ab 2027 sogar in Deos verboten sein. Auch die Schweißminderung ließ bei vier Produkten zu wünschen übrig – sie hielten nicht, was sie versprachen. Der Volksfreund-Artikel liefert dazu spannende Hintergrundinformationen.
Für die beste Wirkung sollten Männer ihr Antitranspirant auf sauberer, trockener Haut anwenden. Die Stiftung Warentest empfiehlt, das Produkt abends vor dem Schlafengehen aufzutragen. So können die Wirkstoffe optimal einziehen und länger schützen. Mehrmals tägliches Nachsprühen oder Auftragen ist meist nicht nötig.
Viele Männer fragen sich, ob aluminiumhaltige Deos wirklich bedenklich sind. Die jüngsten Erkenntnisse von Stiftung Warentest und dem Bundesinstitut für Risikobewertung geben Entwarnung: Die Aufnahme über die Haut ist gering, das Risiko entsprechend ebenfalls. Wer dennoch Bedenken hat, kann auf aluminiumfreie Männer Deos umsteigen.
Das Ergebnis des Vergleichs zeigt: Hochwertiger Schutz vor Schweiß und Geruch muss nicht teuer sein. Gerade das günstige Produkt von Lidl bietet laut Stiftung Warentest überzeugende Leistung. Wer Wert auf wirksame, umweltfreundlichere Männer Deos legt, sollte beim nächsten Einkauf gezielt auf die Testsieger achten. Alle Details zum Test finden Sie im Originalartikel von Stiftung Warentest (kostenpflichtig).
Möchten Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben? Wenn Ihnen dieser Beitrag geholfen hat, teilen Sie ihn mit Freunden oder entdecken Sie weitere Testergebnisse bei den empfohlenen Quellen!