Schweißfrei durch den Tag – das wünschen sich viele Männer, besonders in der warmen Jahreszeit oder bei sportlichen Aktivitäten. Doch welche Produkte halten ihr Versprechen wirklich? Stiftung Warentest hat 2025 erneut Männer Deos getestet. Dabei lag der Fokus besonders auf Antitranspirantien: Sie sollen nicht nur Gerüche neutralisieren, sondern auch Schweißbildung effektiv mindern.
Im aktuellen Vergleich untersuchte Stiftung Warentest insgesamt 15 verschiedene Antitranspirantien für Männer. Getestet wurden Sprays, Sticks und Roll-Ons – sowohl Markenprodukte als auch Eigenmarken von Drogerien und Discountern. Das Testverfahren war umfangreich, wie Volksfreund.de berichtet: Männer trugen die Produkte auf und gingen mehrmals in einen Schweißraum, um die Wirkung unter realen Bedingungen zu prüfen. Gemessen wurde sowohl der Schutz vor Achselgeruch als auch die Schweißminderung mit präzisen Messmethoden.
Doch nicht nur die Wirksamkeit war entscheidend. Auch die Inhaltsstoffe spielten eine große Rolle. Besonders im Fokus standen umweltkritische Substanzen wie Silikone. Viele Produkte versprechen bis zu 48 Stunden Schutz, aber nur wenige halten dieses Versprechen auch ein.
Nur zwei Produkte konnten im aktuellen Test der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „gut (2,5)“ überzeugen. Sowohl das „Seinz.“ Antitranspirant von dm als auch das „Cien Men“ Antitranspirant von Lidl erhalten Bestnoten. Sie schützen zuverlässig vor Gerüchen und senken die Schweißbildung deutlich. Gleichzeitig fanden die Tester keine umweltkritischen Stoffe in diesen Produkten.
Der ausführliche Test, nachzulesen bei t-online.de, zeigt: Nicht nur teure Marken schneiden gut ab. Gerade das „Cien Men“ überzeugt mit einem Preis von unter einem Euro pro Dose. Das beweist, dass Qualität nicht immer teuer sein muss.
Der Test ergab auch, dass vier Produkte beim sogenannten „Nässe-Test“ leistungsschwach waren. Sie boten unzureichenden Schutz und schnitten mit einer mangelhaften Bewertung ab. Laut FOCUS online handelt es sich hierbei vor allem um:
Viele weitere Produkte konnten zwar befriedigen, enthielten aber umweltkritische Inhaltsstoffe wie das Silikon D5. Das Problem: Solche Stoffe bauen sich in der Umwelt nur schwer ab und stehen daher unter kritischer Beobachtung.
Im Test wurde klar zwischen Deodorants und Antitranspirantien unterschieden. Während klassische Deos lediglich Gerüche neutralisieren, reduzieren Antitranspirantien tatsächlich die Schweißproduktion – meist durch Aluminiumsalze. Stiftung Warentest bewertet dabei auch das Risiko solcher Inhaltsstoffe. Neuere Studien kommen zum Schluss, dass die Aufnahme von Aluminium über die Haut sehr gering ist und wenig Gesundheitsgefahr ausgeht. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen will, findet heute zahlreiche aluminiumfreie Alternativen.
Die vollständigen Testergebnisse von Stiftung Warentest findest du im kostenpflichtigen Onlinebereich der Stiftung. Viele weitere Informationen und Kauftipps zu Männer Deos bietet unter anderem t-online.de.
Der Test zeigt deutlich: Wer auf zuverlässigen Schutz und verträgliche Inhaltsstoffe Wert legt, wird auch bei günstigen Produkten fündig. Die beiden Testsieger „Seinz.“ von dm und „Cien Men“ von Lidl sind empfehlenswert und zugleich preiswert. Achte beim nächsten Einkauf auf das Testergebnis und die Inhaltsstoffe deines Favoriten – so bleibst du nicht nur frisch, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes.