Leichlingen geht voran: Mit Bürgerbeteiligung zum Klimaanpassungskonzept

Blick auf Leichlingen inmitten grüner Landschaft und blühender Bäume

Leichlingen, die Blütenstadt im Rheinland, setzt ein Zeichen für die Zukunft. Mit einem umfassenden Klimaanpassungskonzept möchte die Stadt auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren. Dabei spielt die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle. Gemeinsam sollen nachhaltige Lösungen und Ideen entwickelt werden, die das Leben in Leichlingen lebenswert und sicher halten.

Warum ist Klimaanpassung in Leichlingen wichtig?

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass auch Städte wie Leichlingen zunehmend von den Folgen extremer Wetterereignisse betroffen sind. Hitzewellen, Starkregenfälle und Überschwemmungen nehmen zu. Um langfristig vorbereitet zu sein, arbeitet die Stadtverwaltung an einem Klima-Anpassungs-Konzept, das gezielt auf lokale Bedürfnisse eingeht und den Schutz der Bevölkerung sowie der Infrastruktur in den Mittelpunkt stellt.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Erfolg

Ein Kernaspekt des Projekts ist die direkte Beteiligung der Leichlinger. Durch eine sechswöchige Online-Umfrage haben alle Einwohner die Möglichkeit, ihre Anregungen, Wünsche und kreativen Vorschläge einzubringen. Die Stadt sieht hierin einen großen Mehrwert, um möglichst viele Perspektiven in die Konzeption einfließen zu lassen. Mehr Informationen zu der Umfrage und wie Sie mitmachen können, finden Sie im Artikel "Leichlingen startet Umfrage zu Klimakonzept".

Informationsabende und Austauschmöglichkeiten

Neben der Umfrage gibt es regelmäßige Informationsveranstaltungen, wie den kürzlich abgehaltenen Info-Abend, bei denen die nächsten Schritte der Klimaanpassung erläutert werden. Hier haben Bürger die Möglichkeit, sich direkt mit dem Klima-Anpassungs-Manager der Stadt auszutauschen und Fragen zu stellen. Dieses offene Konzept wurde beispielsweise auf Radio Berg ausführlich vorgestellt.

Leichlingen bleibt lebenswert

Leichlingen verfolgt mit der Entwicklung des Klimakonzepts das klare Ziel, Lebensqualität und Sicherheit trotz Klimawandel zu erhalten. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage und die kontinuierliche Kommunikation zwischen Verwaltung und Einwohnerschaft sind dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Auch der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über diese beispielhafte Einbindung und über die Bedeutung der lokalen Anpassungsstrategie.

Jetzt aktiv werden

Sie leben in Leichlingen? Dann nutzen Sie die Chance, Ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Bringen Sie Ihre Ideen ein und sorgen Sie mit für eine klimafitte und zukunftssichere Blütenstadt. Jeder Beitrag zählt!