Israels aktuelle Offensive im Gazastreifen: Hintergründe, Ziele und Auswirkungen

Israelische Panzer an der Grenze zum Gazastreifen – Symbolbild der aktuellen Offensive

Israels Rolle im Nahen Osten steht erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit. Seit Mitte Mai 2025 intensiviert Israel seine militärischen Operationen im Gazastreifen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Hintergründe, die politischen Ziele und die humanitären Auswirkungen der neuen Offensive.

Die Hintergründe der Offensive

Die aktuelle militärische Eskalation geht auf langanhaltende Spannungen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas zurück. Ausschlaggebend für die neue Offensive war das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Bereits über ein Jahr dauert der Konflikt nun an.

Die israelische Armee hat die sogenannte Operation "Gideons Streitwagen" gestartet, welche in mehreren Phasen abläuft. Zunächst werden gezielte Luftangriffe geflogen, gefolgt vom Einsatz von Bodentruppen. Ziel ist es laut der tagesschau, die Kontrolle über Teile des Gazastreifens zu übernehmen und die noch immer festgehaltenen Geiseln zu befreien.

Was verfolgt Israel im Gazastreifen?

Regierungschef Benjamin Netanjahu erklärte, dass der Druck auf die Hamas erhöht werden soll. Es geht darum, die Terrororganisation militärisch zu schwächen und für die Freilassung der israelischen Geiseln zu sorgen. Militärisch plant Israel, dauerhafte Sicherheitszonen im Gazastreifen einzurichten, um Zivilisten besser zu schützen und Terroristen gezielt zu bekämpfen.

Allerdings hat das Vorhaben, Teile oder gar den gesamten Gazastreifen dauerhaft zu besetzen, für internationale Kritik gesorgt. Die ZEIT ONLINE berichtet, dass die Lage für die palästinensische Bevölkerung dramatisch ist. Viele Hilfsorganisationen warnen vor einer Verschärfung der humanitären Notlage, sollte Israel seine Pläne umsetzen.

Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung

Neben den militärischen Aspekten steht das Schicksal der etwa zwei Millionen Menschen im Gazastreifen im Mittelpunkt. Die Offensive hat bereits hunderte Opfer gefordert. Krankenhäuser und Einrichtungen der Grundversorgung sind akut bedroht. Nachdem Israel mehrfach die Lieferung von Hilfsgütern ausgesetzt hatte, wurde kürzlich ein neues Verteilsystem beschlossen.

Wie DER SPIEGEL berichtet, fühlen sich viele Bewohner des Gazastreifens angesichts der Angriffe im Stich gelassen. Die Angst vor Vertreibung und erneuten Flüchtlingsbewegungen ist groß.

Internationale Reaktionen und Perspektiven

Die internationale Staatengemeinschaft blickt besorgt auf die Entwicklungen. Kritik an Israels Vorgehen kommt sowohl aus westlichen Ländern als auch von arabischen Nachbarn. Neben politischen Folgen für Israel werden auch die Auswirkungen auf den Friedensprozess im gesamten Nahen Osten diskutiert.

Fazit: Wie geht es weiter?

Die neue Offensive zeigt, wie komplex und vielschichtig der Konflikt zwischen Israel und der Hamas ist. Die humanitäre Situation im Gazastreifen verschärft sich täglich. Für eine Lösung ist ein verantwortungsvolles Handeln aller Beteiligten nötig. Israels Sicherheit und das Wohl der Zivilbevölkerung sollten dabei gleichermaßen im Mittelpunkt stehen. Mehr Hintergrund zur aktuellen Eskalation finden Sie in den ausführlichen Analysen der tagesschau, der ZEIT ONLINE und von DER SPIEGEL.