Günther Nonnenmacher: Ein Leben für den Journalismus

Günther Nonnenmacher war über zwei Jahrzehnte eine prägende Figur im deutschen Journalismus. Als Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) gehörte er zu den wichtigsten Stimmen im politischen Diskurs der Bundesrepublik. In diesem Artikel blicken wir auf das Leben, das Wirken und das Vermächtnis von Günther Nonnenmacher zurück.

Günther Nonnenmacher bei einer Veranstaltung

Wegbereiter der Qualitätspresse

Günther Nonnenmacher wurde 1948 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an renommierten deutschen Universitäten trat er 1982 der Politikredaktion der FAZ bei. Schon vier Jahre später übernahm er Verantwortung für die Außenpolitik der Zeitung. 1994 wurde er ins Herausgebergremium berufen und prägte die Zeitung ganze zwanzig Jahre maßgeblich. Der SPIEGEL hebt hervor, dass er stets das inhaltliche Niveau und einen sorgfältigen Umgang mit Themen in den Vordergrund stellte. Für ihn war gute Recherche wichtiger als schnelle Schlagzeilen.

Vorbild, Ermöglicher und Förderer

Kollegen und Wegbegleiter würdigten Nonnenmacher als Vorbild und Mentor. Unter seiner Führung blieb die FAZ ein Fels in der Brandung unabhängiger Qualitätsberichterstattung. Der aktuelle FAZ-Herausgeber Berthold Kohler lobte ihn als "Vorbild, Ermöglicher und Förderer" der Redaktion. t-online.de berichtet, dass „der Name Nonnenmacher für größte journalistische Qualität“ stand. Bis zu seinem Ruhestand 2014 sorgte er für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zeitung.

Nationale und internationale Anerkennung

Seine Verdienste fanden auch außerhalb der Redaktion Anerkennung. 2007 ernannte ihn der französische Präsident zum Offizier der Ehrenlegion. 2018 folgte das Bundesverdienstkreuz. Die WDR Kulturnachrichten würdigten Nonnenmacher als einen der wichtigsten Journalisten seiner Generation.

Das Erbe von Günther Nonnenmacher

Günther Nonnenmacher starb am 7. Mai 2025 im hessischen Offenbach im Alter von 76 Jahren. Sein Einfluss auf den deutschen Journalismus bleibt unvergessen. Sein Einsatz für gründliche Recherche, Klarheit und Unabhängigkeit lebt in der Arbeit vieler Redakteure weiter.

Wer tiefer in sein Wirken oder in die Entwicklung der FAZ eintauchen möchte, findet weiterführende Informationen in den Berichten von t-online.de, DER SPIEGEL sowie den WDR Kulturnachrichten.

Fazit

Günther Nonnenmacher setzte Maßstäbe im Journalismus, die bis heute Vorbildcharakter haben. Seine Unabhängigkeit, Integrität und Leidenschaft für den Beruf bleiben eine Inspiration. Die Erinnerung an Nonnenmacher ist auch ein Appell, Qualitätsjournalismus zu bewahren und weiterzutragen.