Die DFG Exzellenzcluster sind ein Schlüsselinstrument der deutschen Forschungslandschaft. Sie fördern exzellente Wissenschaft, stärken den Wettbewerb und sichern die internationale Sichtbarkeit deutscher Universitäten. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Warum sind die Exzellenzcluster so wichtig für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland?
Ein DFG Exzellenzcluster ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk an einer Universität. Ziel ist es, wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben und neue Impulse in relevanten Themenfeldern zu setzen. Die Förderung erfolgt im Rahmen der sogenannten Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, koordiniert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Clustermitglieder bündeln Expertisen aus verschiedenen Fachbereichen, um ambitionierte Projekte auf Weltspitzenniveau zu realisieren.
Am 22. Mai 2025 fiel die Entscheidung in der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie. Insgesamt erhielten 70 Exzellenzcluster den Zuschlag – so viele wie nie zuvor. 45 dieser Cluster werden fortgesetzt, 25 sind neu bewilligt. Die jährliche Fördersumme beträgt insgesamt rund 539 Millionen Euro. Davon profitieren 43 Universitäten aus 13 Bundesländern.
Weitere Details zur Auswahl und den Hintergründen der aktuellen Exzellenzcluster finden Sie in der umfassenden Pressemitteilung der DFG. Dort gibt es auch eine Liste aller geförderten Cluster und Universitäten.
Ein konkretes Beispiel für den Erfolg der DFG Exzellenzcluster liefert die Universität Hamburg. Sie erhält in der neuen Förderphase gleich vier Exzellenzcluster. Themen sind unter anderem Klimaforschung, Quantentechnologien und die Untersuchung geschriebener Artefakte. Auch die Technische Universität Hamburg konnte mit innovativen Projekten überzeugen. Dank dieser Auszeichnungen zählt Hamburg nun bundesweit zu den Spitzenstandorten der Wissenschaft.
Einen großartigen Erfolg verbuchte auch die Universität Würzburg mit zwei Exzellenz-Projekten. Die Cluster dort widmen sich prämierten Forschungsbereichen wie Physik und Biochemie und positionieren Würzburg als starken Kandidaten für den Titel "Elite-Universität" in Bayern.
Die DFG Exzellenzcluster sind nicht nur ein Motor für die wissenschaftliche Profilbildung der Hochschulen. Sie schaffen internationale Sichtbarkeit, fördern Innovationen und den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Universitäten, die mehrere Cluster einwerben, sind für die nächste Stufe der Exzellenzstrategie, die Exzellenzuniversitäten, qualifiziert. Damit erhalten sie weitere Möglichkeiten, ihre Forschungsprojekte langfristig auszubauen.
Mit den DFG Exzellenzclustern setzt die deutsche Wissenschaftspolitik auf konsequente Förderung und profilbildende Spitzenforschung. Aktuelle Ergebnisse wie in Hamburg und Würzburg unterstreichen den Erfolg der Strategie. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Cluster die wissenschaftliche Landschaft weiter prägen werden. Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier weiterführende Informationen zur Exzellenzstrategie und den aktuellen Entscheidungen.