Das konzentrierte und freudvolle Lesen ist für viele Menschen eine Herausforderung. Gerade in einer schnelllebigen Zeit fällt es oft schwer, sich beim Lesen nicht ablenken zu lassen. Im Mai 2025 sorgt ein Gadget für Aufsehen: Das Start-up Bookhoover präsentiert seine innovative Lesehilfe in der TV-Show „Höhle der Löwen“. In diesem Beitrag erfährst du, wie Bookhoover das Lesen revolutionieren will, was hinter der Idee steckt und welche Chancen sich für das Gründer-Duo ergeben.
Bookhoover, vorgestellt in der Sendung "Höhle der Löwen", ist ein neuartiges Lesewerkzeug aus dem 3D-Drucker. Das Tool wird über den Zeigefinger gestülpt und führt die Augen Zeile für Zeile durch den Text. Dadurch hilft es, die Konzentration zu steigern und den Lesefluss zu verbessern. Für viele Nutzer*innen ist der Vorteil deutlich: Die Hand entspannt sich und das Lesen wird intuitiver. Besonders praktisch ist die Kombination mit einem integrierten Stift, der direktes Notieren – analog oder digital – ermöglicht.
Wie die Gründer Daniel Nienkämper und Mana Kakuan zeigen, vereint Bookhoover Ergonomie, Design und Funktion. Die Inspiration kam durch persönliche Leseprobleme und das Streben nach effektiveren Lesemethoden wie Speed-Reading.
Der Ursprung von Bookhoover liegt in einem ganz persönlichen Bedürfnis. Daniel erkannte, dass ihm beim Lesen Konzentration und Fokus fehlten. Nach mehreren Versuchen mit herkömmlichen Hilfsmitteln entwickelte er den ersten eigenen Prototypen mithilfe eines 3D-Druckers. Die Resonanz war positiv, auch Lehrkräfte zeigten Interesse am Produkt.
Gemeinsam mit Co-Gründerin Mana gründete Daniel die Bookhoover GmbH in Köln. Während er technische Expertise einbringt, sorgt Mana für kreatives Produktdesign und die strategische Weiterentwicklung. Sie verfolgen die Vision, Lesefreude und -fähigkeit für alle Altersgruppen zu fördern. Mehr zur Unternehmensvision und Gründungsgeschichte kannst du im ausführlichen Interview mit StartupValley nachlesen.
Das Besondere an Bookhoover ist die Verbindung mehrerer Funktionen:
Durch den Einsatz moderner 3D-Drucktechnik kann Bookhoover sowohl Erwachsenen beim schnellen Lesen als auch Kindern beim Lesenlernen helfen. Am Markt existierte bisher kein vergleichbar umfassendes Produkt. Die Gründer liefern mit ihrem Gadget eine smarte Lösung für Alltagsprobleme vieler Leserinnen und Leser. In einem informativen Artikel bei swp.de findest du einen kompakten Überblick rund um Bookhoover und seine Funktionen.
Auftritt, Pitch, Deal? Für ihr Startup suchen Daniel und Mana nicht nur Investitionen, sondern vor allem Reichweite, Know-how und starke Partnerschaften. Bei ihrem Pitch in "Höhle der Löwen" bieten sie 15 Prozent der Firmenanteile für 80.000 Euro. Mit der Unterstützung der Investoren wollen sie Bookhoover als Marke etablieren, die Produktion ausbauen und neue Produktvarianten entwickeln.
Die nächsten Schritte beinhalten die Ausweitung des Vertriebs in den Einzelhandel, Kooperationen mit Schulen sowie die Entwicklung einer eigenen Lese-App. Die Vision: Mehr Menschen den Zugang zu effizientem, freudvollem Lesen ermöglichen und so Lesekompetenz nachhaltig stärken.
Bookhoover zeigt, wie aus persönlicher Erfahrung und Pioniergeist eine innovative Lesehilfe werden kann. Das Startup nutzt modernste Technik, cleveres Design und viel Engagement, um das Lesen zu bereichern. Die Präsentation bei "Höhle der Löwen" markiert dabei einen wichtigen Meilenstein für die Gründer und ihre Mission. Wer mehr erfahren oder das Tool testen möchte, findet weitere Hintergründe im Artikel von StartupValley sowie auf der Übersichtsseite bei swp.de.
Du möchtest wieder mehr Freude am Lesen erleben? Dann ist Bookhoover einen Blick wert – egal ob für den eigenen Alltag oder als Lesehilfe für Familie und Freunde.