Salzburg zählt zu den bedeutendsten Verkehrsflughäfen Westösterreichs. Am vergangenen Sonntag geriet der Flughafen Salzburg allerdings kurzzeitig in die Schlagzeilen: Eine Bauchlandung sorgte für eine außergewöhnliche Unterbrechung im Flugverkehr. Glücklicherweise kam es zu keinem Personenschaden – dennoch war die Aufmerksamkeit in Salzburg und Umgebung groß.
Am Sonntagnachmittag kehrte eine viersitzige Piper Turbo Arrow von einem Rundflug über Salzburg zurück. Bei der Landung auf der Hauptpiste 33 des Flughafens brach das vordere Fahrwerk ein. Der Pilot und seine drei Passagiere konnten das Flugzeug zum Glück selbständig und unverletzt verlassen. Die Einsatzkräfte waren sofort vor Ort und sicherten das Flugzeug auf der Landebahn.
Weitere Details zum Ablauf und den ersten Maßnahmen finden Sie im ausführlichen Bericht auf salzburg.ORF.at.
Durch die Bauchlandung wurde die Hauptpiste des Flughafens Salzburg für etwa zwei Stunden gesperrt. Während dieser Zeit mussten drei größere Verkehrsflugzeuge nach München und Linz umgeleitet werden. Auch alle Abflüge ab Salzburg wurden vorerst gestoppt, was viele Reisende unerwartet betraf. Die Arbeiten der Flughafenfeuerwehr, inklusive der Bergung des Flugzeugs mit Hebekissen und Kran, gingen zügig voran. Bereits gegen 17 Uhr lief der Flugbetrieb in Salzburg wie gewohnt weiter.
Einen Überblick über die Maßnahmen während des Zwischenfalls und die Auswirkungen auf den regulären Betrieb beleuchtet SN.at.
Obwohl das Fahrwerk der Piper bei der Landung einbrach, kamen Pilot und Passagiere mit dem Schrecken davon. Die Behörden bestätigten, dass niemand verletzt wurde. Die Flughafenfeuerwehr und die Salzburger Berufsfeuerwehr arbeiteten eng zusammen. Die Maschine wurde kontrolliert auf ihre Räder gehoben und anschließend zum Hangar geschleppt. Währenddessen kehrten die Löschzüge der Flughafenfeuerwehr friedlich zu ihrem Stützpunkt zurück.
Mehr Hintergründe zur technischen Seite und Bilder des Einsatzes bietet der Artikel von PNP.de.
Solche Zwischenfälle sind am Flughafen Salzburg sehr selten. Trotzdem ist die Sicherheit für Passagiere und Besatzungen jederzeit gewährleistet. Notmaßnahmen griffen schnell, sodass Schlimmeres verhindert werden konnte. Schon kurze Zeit später konnte der reguläre Flugbetrieb wieder aufgenommen werden. Der Vorfall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig professionelle Abläufe und abgestimmte Notfallpläne im modernen Luftverkehr sind.
Die kurzfristige Unterbrechung des Flugverkehrs in Salzburg verdeutlichte, wie effizient vor Ort reagiert wird. Dank des professionellen Einsatzes der Rettungs- und Flughafenmitarbeiter konnten Passagiere und Besucher den Betrieb bald wieder wie gewohnt aufnehmen. Wer sich also für Flüge ab Salzburg entscheidet, kann auf hohe Sicherheitsstandards vertrauen.