Aktenzeichen XY... ungelöst zählt zu den bekanntesten TV-Formaten im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als fünf Jahrzehnten werden ungelöste Kriminalfälle einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Sendung motiviert Zuschauer, aktiv zur Aufklärung beizutragen. Im Folgenden zeigen wir, was die Show so erfolgreich macht, welche aktuellen Fälle bewegen und wie die Community helfen kann.
Aktenzeichen XY ist ein True-Crime-Klassiker, der 1967 startete und bis heute im ZDF läuft. Ziel der Sendung ist es, ungelöste Verbrechen mithilfe von Zuschauerhinweisen aufzuklären. In jeder Ausgabe werden verschiedene Kriminalfälle aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Raum detailliert vorgestellt. Damit werden Zuschauer sensibilisiert und aktiv in die Ermittlung einbezogen.
Einmal im Monat präsentiert Moderator Rudi Cerne die spannendsten und rätselhaftesten Fälle. Die Sendung baut auf eine starke Kooperation mit Ermittlungsbehörden, um gemeinsam Licht ins Dunkel zu bringen. Mehr Infos zur Show und ihren konkreten Fällen bietet BILD.de.
Die aktuelle Ausgabe am 14. Mai 2025 bringt erneut mehrere ungelöste Verbrechen ins öffentliche Bewusstsein. In Essen etwa sorgte ein brutaler Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft für Aufsehen. Drei vermummte Täter hielten den Besitzer und eine Kundin in Schach. Sie drängten ihre Opfer in einen Nebenraum, setzten Fesseln ein und flohen mit Gold und Bargeld. Laut Polizei NRW sucht die Polizei weiter nach den Tätern und setzt auf eure Hinweise.
Neben diesem Fall thematisiert Aktenzeichen XY in der Mai-Sendung weitere mysteriöse Verbrechen:
Die Sendung schafft es, Kriminalfälle bundesweit publik zu machen und zur Aufklärung beizutragen. ZDFheute berichtet ausführlich über die Fälle in Essen.
Eines der Erfolgsgeheimnisse von Aktenzeichen XY ist die enge Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit. Jeder einzelne Hinweis kann entscheidend sein. Während der Sendung ist das Aufnahmestudio unter (089) 95 01 95 für Hinweise erreichbar. Die Polizei nimmt ebenfalls Meldungen entgegen und bittet, Verdächtige nicht selbst anzusprechen, sondern stets die Behörden zu informieren.
Wer etwas zum Raubüberfall in Essen weiß, findet weitere Bilder und Hinweise direkt bei der Polizei NRW. Verpasst du eine Folge, kannst du sie bequem in der ZDF-Mediathek nachschauen.
Aktenzeichen XY fesselt und informiert zugleich. Die Kombination aus realen Fällen, emotionaler Betroffenheit und aktiver Zuschauerbeteiligung ist einmalig im deutschen Fernsehen. Die Sendung leistet einen wichtigen Beitrag zur Kriminalitätsbekämpfung. Sie gibt Opfern eine Stimme und ruft jeden dazu auf, bei der Suche nach Gerechtigkeit mitzuhelfen. Schalte ein, bleibe aufmerksam – und vielleicht trägst auch du zur Aufklärung eines Falls bei!