Aktenzeichen XY ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten TV-Sendungen Deutschlands, wenn es um ungelöste Kriminalfälle geht. Seit mehr als fünfzig Jahren verfolgt das Format ein Ziel: Mit Hilfe der Zuschauer knifflige Verbrechen aufklären. Das ZDF lockt mit jeder neuen Folge Millionen vor die Bildschirme und ruft dazu auf, Hinweise zu liefern. Im Folgenden werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, zeigen aktuelle Fälle, erklären die Wirkungsweise von Aktenzeichen XY und geben Tipps, wie auch Sie helfen können.
Die TV-Sendung Aktenzeichen XY... ungelöst wird seit 1967 regelmäßig im ZDF ausgestrahlt. Sie stellt besonders schwere und oft rätselhafte Verbrechen aus ganz Deutschland, aber auch aus Europa, vor. Mit einer Mischung aus realen Einspielfilmen und Studiogesprächen bringt Moderator Rudi Cerne die Fälle direkt ins Wohnzimmer der Zuschauer. Die Besonderheit: Jeder kann helfen, indem er sachdienliche Hinweise abgibt – manchmal führen diese Tipps zur Aufklärung eines Falls.
Das Format ist einzigartig. Fast 2000 von über 5000 vorgestellten Fällen konnten gelöst werden – das sind rund 39 Prozent. Auch nach Jahrzehnten setzen die Polizei und die Bevölkerung große Hoffnungen auf das Zusammenwirken von TV und engagierten Bürgern. Mehr Details zur Geschichte und Erfolgsquote von Aktenzeichen XY können Sie hier nachlesen.
Auch in 2025 widmet sich Aktenzeichen XY wieder spektakulären und oft noch ungelösten Kriminalfällen. Am 14. Mai 2025 stand unter anderem ein schwerer Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in Essen im Mittelpunkt. Drei Täter stürmten mittags den Laden, bedrohten den Besitzer mit einer Waffe, fesselten ihn und schlugen brutal zu. Kurz darauf wurde auch eine Kundin Opfer der Räuber. Die Täter entkamen mit Bargeld und Gold. Ausführliche Informationen zu diesem Fall und zur polizeilichen Fahndung finden Sie auf der Webseite der Polizei NRW.
Neben aktuellen Verbrechen beschäftigt sich Aktenzeichen XY regelmäßig auch mit sogenannten Cold Cases, also alten, bislang ungelösten Mordfällen. Ein weiteres Beispiel aus der Mai-Sendung ist der gewaltsame Tod von Reiner-Josef Pommerening aus dem Jahr 1983 oder der Fall Dario Klecina, ein mutmaßlicher Auftragsmord in Frankfurt. Solche Beiträge zeigen, dass jahrzehntealte Fälle immer noch Chancen auf Aufklärung haben, wenn neue Hinweise eingehen.
Eine Übersicht aller vorgestellten Fälle der nächsten Sendung und zusätzliche Hintergründe bietet dieser Infoartikel bei ruhrnachrichten.de.
Wenn Sie ein relevantes Detail zu einem der gezeigten Fälle kennen, können Sie den Ermittlern unkompliziert helfen. Hinweise werden telefonisch im ZDF-Studio unter 089/950195 oder per E-Mail an [email protected] entgegengenommen. Außerdem stehen regionale Polizeibehörden und jede Polizeidienststelle zur Verfügung. Es ist wichtig, Hinweise nur an die genannten Stellen weiterzugeben, da die Täter oft gefährlich sein können. Wie genau sich Verdächtige verhalten haben und wie Sie sich in Notfällen richtig verhalten, erläutert die Polizei NRW.
Aktenzeichen XY bleibt eine der effektivsten TV-Initiativen zur Verbrechensbekämpfung in Deutschland. Die aktive Teilnahme der Zuschauer ist entscheidend für den Erfolg, denn jede noch so kleine Information kann einen entscheidenden Fortschritt bedeuten. Die Verbindung von spannender TV-Unterhaltung und echter Ermittlungsarbeit ist bis heute einzigartig.
Bleiben Sie neugierig, schauen Sie die nächste Sendung und werden Sie Teil eines Netzwerks, das aktiv bei der Aufklärung von Kriminalfällen hilft. Weitere Hintergründe zu spektakulären Fällen und aktuelle Entwicklungen lesen Sie direkt bei ZDFheute.