Wer ist der älteste Mensch der Welt? Aktuelle Rekorde, Fakten und Geheimnisse für ein langes Leben

Ethel Caterham, aktuell ältester Mensch der Welt

Das Streben nach einem langen und gesunden Leben fasziniert die Menschen überall auf der Welt. Doch wer trägt aktuell den Titel „ältester Mensch der Welt“ und welche spannenden Fakten verbergen sich hinter diesen Altersrekorden? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die jüngsten Entwicklungen, stellen Rekordhalter vor und beleuchten die Geheimnisse der Langlebigkeit.

Wer ist aktuell der älteste Mensch der Welt?

Der Titel „ältester Mensch der Welt“ wird regelmäßig neu vergeben, da die Rekordhalter meist innerhalb kürzester Zeit wechseln. Nach dem Tod der brasilianischen Nonne Inah Canabarro Lucas, die 116 Jahre alt wurde, ging der Titel Anfang Mai 2025 an die Britin Ethel Caterham. Die aus Surrey stammende Caterham wurde im Jahr 1909 geboren und ist heute mit 115 Jahren der offiziell älteste lebende Mensch.

Ethel Caterham führt ihr langes Leben auf eine konsequente Lebenseinstellung zurück. Ihr Geheimnis? „Nie mit jemandem streiten“, verriet sie der Presse. Mehr Informationen zu ihrem ereignisreichen Leben und was sie am liebsten tut, erfahren Sie im ausführlichen Artikel von DER SPIEGEL.

Ein Blick in die Geschichte: Die ältesten Menschen aller Zeiten

Obwohl Ethel Caterham aktuell den Titel trägt, hält die Französin Jeanne Calment bis heute den Altersrekord. Sie wurde unglaubliche 122 Jahre und 164 Tage alt. Nur wenige Menschen erreichen ein so hohes Alter. Die meisten Supercentenarians – so nennt man Menschen, die älter als 110 Jahre werden – sind Frauen. Nur selten schaffen es Männer in diese Altersregion.

Wer noch mehr spannende Fakten und aktuelle Zahlen erfahren möchte, findet eine ausführliche Übersicht, Erfahrungsberichte sowie Forschungsdaten im Beitrag von BILD.de über den ältesten Menschen der Welt.

Wo werden die Menschen besonders alt?

Es gibt weltweit Regionen, in denen die Menschen außergewöhnlich alt werden. Diese Gebiete sind als „Blue Zones“ bekannt. Dazu zählen unter anderem Okinawa in Japan und Sardinien in Italien. Forschungen zeigen, dass dort nicht nur das Lebensalter, sondern auch die Lebensqualität besonders hoch ist. Entscheidende Faktoren für ein langes Leben sind eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und starke soziale Netzwerke.

Die Gerontology Research Group (GRG) schätzt, dass weltweit zwischen 300 und 450 Menschen älter als 110 Jahre sind. Viele von ihnen leben in den genannten Blue Zones, wo gesunde Lebensweisen traditionell stark verwurzelt sind. Wie wichtig gesunde Lebensjahre sind und wie man sie steigert, diskutieren Wissenschaftler beispielsweise bei krone.at im Interview zur Langlebigkeit.

Wer war der älteste Mensch Deutschlands?

Auch in Deutschland sorgte eine beeindruckende Altersrekordhalterin für Schlagzeilen. Charlotte Kretschmann galt bis 2024 als die älteste Deutsche. Sie wurde 114 Jahre alt und zeigte, dass ein erfülltes Leben bis ins hohe Alter möglich ist. Besonders bemerkenswert: Sie teilte ihren Alltag sogar aktiv auf Instagram mit Tausenden von Followern.

Fazit: Langlebigkeit bleibt ein faszinierendes Mysterium

Der älteste Mensch der Welt ist nicht nur Symbol für menschliche Ausdauer, sondern auch für Hoffnung und Inspiration. Die Geschichten von Ethel Caterham, Jeanne Calment und anderen zeigen, dass Langlebigkeit von Lebensstil, Einstellung und gesellschaftlichen Faktoren geprägt ist. Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, findet in den oben genannten Artikeln viele weitere spannende Einblicke und Tipps.

Lassen Sie sich inspirieren, gesund und aktiv zu bleiben – vielleicht gehören auch Sie eines Tages zu den Supercentenarians!